Weiterbildung
_____________________________________________________________________________________________________
Impulse und Praxishilfen für Initiativen, Gruppen, Vereine und Engagierte
Die Schwerter Freiwilligenakademie und das Kooperationsprojekt „Schwerte zusammen“ stellen halbjährlich ihr neues Programm für engagierte Schwerter*innen vor. „Wir möchten es den Leuten leichter machen, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren, und natürlich möchten wir auch unsere gute Zusammenarbeit nach Außen transparent machen.“, erläutert Anke Skupin für das gesamte Kooperations- und Organisationsteam. Die beiden Gruppen eint das Selbstverständnis in einer von Engagement geprägten, lebens- und liebenswerten Stadt zu leben, und der Wunsch eben diese Stadt gemeinsam so zu gestalten, dass alle in ihr Platz finden und sich gegenseitig respektieren.
Ziel der Freiwilligenakademie ist es, engagierten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen Praxishilfen für ihre konkreten Tätigkeiten zu bieten. Die engagierten Bürger*innen sollen darin unterstützt werden von der guten Idee zur gelungenen Umsetzung zu kommen.
Die Angebote sind für Engagierte kostenfrei.
Aktuelles Programm
Das Programm liegt an öffentlichen Stellen aus, z. B. im Rathaus, in der Volkshochschule, im Grete-Meißner-Zentum, der Stadtbücherei, dem MitMachBüro und bei den weiteren Veranstalter*innen.
Bestellung und weitere Informationen bei:
Anke Skupin, Stadt Schwerte, 02304 - 104 608, anke.skupin@stadt-schwerte.de
Dr. Christopher Wartenberg, Stadt Schwerte, 02304 - 104 267, christopher.wartenberg@stadt-schwerte.de

Zu den Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen beider Programme gehören:
AG Schwerter Frauengruppen,Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. DGB/DVV,EfI – Erfahrungswissen für Initiativen Schwerte,Evangelische Kirchengemeinde Schwerte,Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems Schwerte,Die Börse - Freiwilligenzentrum Schwerte e.V.,Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen,Katholische Akademie Schwerte,Komm-an NRW, Volkshochschule Schwerte,Bürgerstiftung Rohrmeisterei Schwerte,Stadt Schwerte.
Webinare – kostenfreie Online-Seminare
Über die Stiftung Bürgermut und hier über die Rubrik News und Termine finden Sie die openTransfer Akademie mit verschiedenen aktuellen aber auch Angeboten vergangener Webinare, die Sie aufrufen können. Webinare sind Seminare, die online und über das Portal kostenfrei angeboten werden und an denen Sie allein oder gemeinsam mit anderen über Ihren Computer teilnehmen und etwas Neues lernen können.
Seminarthemen sind z. B.:
• eine vierteilige Seminarreihe zum Thema „Vereine erfolgreich managen“
• Einführung Online-Fundraising
• Ideen gemeinsam finanzieren – Crowdfunding auf Startnext
• "…und rede darüber" – Medien und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement
• Gutes einfach verbreiten mit Google Grants
• Kooperationen richtig gestalten
Ein weiterer Anbieter von Webinaren zur Förderung von Ehrenamt und Engagement in der Kommune ist die "Demografiewerkstatt Kommunen". Über diesen Link finden Sie die aktuellen Webinare.
Archiv Weiterbildung

Freiwilligenakademie & Schwerte zusammen
Hier finden Sie die Programm der vergangenen Freiwilligenakademien (2014-2019) sowie die gemeinsamen Programme von der Schwerter Freiwilligenakademie und der Gruppe Schwerte zusammen (seit 2019).
2023/1
2022/2
2022/1
2021/2
2021/1
2020/2
2020/1
2019/2
2019/1
2018/2
2018/1
2017
2016
2015
2014
Vernetzungskonferenzen und -werkstätten
Hier finden Sie die Programme der vergangenen Vernetzungskonferenzen und -werkstätten:
2022 - Die Zukunft der Beteiligung (Dr. Konrad Hummel) (Protokoll) (Empfehlung)
2021 - 1. Vernetzungswerkstatt: Wir laden ein. Wir tauschen uns aus. Wir vernetzen uns.
2018 - Wie funktioniert die Praxis? (Imke Jung-Kroh)
2017 - Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung - zwei Seiten einer Medaille! (Protokoll)
2016 - Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung - zwei Seiten einer Medaille? (Dr. Roland Roth) (Protokoll)
2015 - Wie wollen wir miteinander leben? (Prof. Dr. Reinhold Knopp)
2014 - Mitmachmöglichkeiten und praktische Beispiele
2013 - Vom Bürgerengagement zur Bürgerkommune (Dr. Stefan Nährlich)
2012 - Vom Bürgerengagement zur Bürgerkommune (Dr. Konrad Hummel)
2011 - Vom Bürgerengagement zur Bürgerkommune (Martin Rüttgers)