Aktion Mensch
Die Homepage der Aktion Mensch bietet neben den aktuellen Gewinnzahlen der Soziallotterie ein umfangreiches Informationsangebot für Engagierte aus allen Bereichen:
Engagement-Finder: Es gibt zahllose Möglichkeiten sich zu engagieren. Doch welche freiwillige Tätigkeit ist die richtige genau für mich? Machen Sie den Test und finden Sie maßgeschneiderte Angebote ganz in Ihrer Nähe.
Förderfinder: Sie suchen eine finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt? Mit dem Förderfinder finden Sie schnell und unkompliziert aus über 50 Förderangeboten das für Sie passende Angebot.
Freiwilligendatenbank: In der größten Freiwilligen-Datenbank Deutschlands finden Sie Initiativen, Verbände und Projekte, die sich über ehrenamtliche Unterstützung freuen. Es besteht die Möglichkeit sowohl regional als auch thematisch zu suchen.
__________________________________________________________________________________________________
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Ziel des Netzwerkes ist die Lobbyarbeit für Bürger*innengesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.
Das Netzwerk versteht sich als Wissens- und Kompetenzplattform für bürgerschaftliches Engagement und diskutiert und veröffentlicht Stellungnahmen und mischt sich in politische Debatten rund um das Bürger*innenengagement ein, stellt in ihrem Internetportal Materialien für die Praxis zur Verfügung, plant und organisiert Fachtagungen und vieles mehr. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der kostenfrei über die Internetseite bestellt werden kann.
__________________________________________________________________________________________________
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“.
Ziel der Stiftung ist es, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Landesteilen das Ehrenamt nachhaltig zu stärken – in Abstimmung mit bereits bestehenden Bundesprogrammen. Sie ist die erste zentrale Anlaufstelle, die bundesweit ehrenamtlich Engagierte unterstützt.
Die Stiftung dient vor allem als Servicestelle. Insbesondere kleinen Initiativen fällt der Aufbau der notwendigen Strukturen oft schwer. Sie fragen sich u.a. „Wo lassen sich Fördermittel beantragen?“ und „Wer kann bei rechtlichen Fragen helfen?“ Hier setzt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt an, zum Beispiel mit Serviceangeboten zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements oder die Etablierung von „Best-Practice-Beispielen“. Damit erhalten Initiativen die Möglichkeit, sich über besonders erfolgreiche Ehrenamts-Konzepte zu informieren.
__________________________________________________________________________________________________
Die Ehrenamtsbibliothek
Die Ehrenamtsbibliothek ist eine umfangreiche Sammlung zum Thema Ehrenamt mit derzeit über 1.000 aktuellen Beiträgen. Auf der Plattform kann sich jede und jeder zu Themen rund ums soziale und bürgerschaftliche Engagement informieren: Hinweisen zur Organisation ehrenamtlicher Arbeit, finanziellen Aspekten der Freiwilligenarbeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zum bürgerschaftlichen Engagement.
Die Beiträge sind nach Rubriken sortiert und können komfortabel per Volltextsuche recherchiert werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf den Seiten der Ehrenamtsbibliothek selbst Informationen zum Thema einzustellen oder Beiträge zu bewerten und zu kommentieren.
__________________________________________________________________________________________________
Engagiert in NRW
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen bietet über die Seite engagiert in NRW unter den Überschriften:
- Aktiv werden – Veranstaltungen und Projekte
- Themen in NRW – Informationen zu Themen des Engagements in NRW
- Anerkennung – Nachweise und Auszeichnungen
- Unterstützung – Rückendeckung für Engagierte
__________________________________________________________________________________________________
Nebenan
Im Dezember 2015 ist die lokale, kostenlose Plattform nebenan.de deutschlandweit an den Start gegangen. Mit Hilfe des Portals kann jede*r engagierte Nachbar*in die Nachbarschaft beleben und den Austausch mit den Nachbarn erleichtern.
Statt einzelnen Personen steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Über einen Verifikationsprozesses erhalten nur echte Nachbar*innen Zugang zu der Nachbarschaft, in der sie leben. Jede Nachbarschaft bildet somit ein kleines, in sich geschlossenes und nach außen geschütztes soziales Netzwerk. Außenstehende sowie Suchmaschinen können keine Inhalte sehen. Die Plattform schafft so eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Nachbar*innen begegnen und zuhause fühlen können.
__________________________________________________________________________________________________
Netzwerk Nachbarschaft
Das Netzwerk Nachbarschaft bietet Nachbar*innen für ihre unterschiedlichen Interessen eine gemeinsame Plattform. Das Aktionsbündnis organisiert Kooperationen mit Förderungen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Verbänden. Sie alle sind aufgefordert, gute Nachbarschaft mitzugestalten. Unbürokratisch, lebendig, überraschend.
Gute Nachbarschaft ist eine Ressource, eine Vorteilsgemeinschaft, von der jeder Einzelne sozial, wirtschaftlich, kulturell und vor allem menschlich profitieren kann. Überall in Deutschland, quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen, gehen daher Nachbar*innen neue Wege, bilden eigeninitiativ intelligente Netzwerke und verhindern Ausgrenzung und Anonymität. Ihre Ideen und Projekte, ihre Erfolge und Erfahrungen gestalten das Netzwerk Nachbarschaft und machen es zu einem starken Aktionsbündnis.
__________________________________________________________________________________________________
Quartiersakademie NRW
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt seit 2016 mit der Quartiersakademie NRW engagierte Menschen und Initiativen dabei, Mitgestalter*in in ihren Quartieren zu werden. In der Quartiersakademie begegnen sich ehrenamtlich engagierte Bürger*innengruppen, Profis aus Kommunen, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrtsverbände und im Quartier engagierte Unternehmen und Institutionen. So wird ein Raum dafür geschaffen, Quartiere nicht für Bürger*innen zu entwickeln, sondern mit ihnen.
__________________________________________________________________________________________________
Rechtsberatung Pro-bono
Non-Profit-Organisationen, die für die Klärung einer Rechtsfrage nicht die passende Auskunft erhalten oder nicht in der Lage sind, diese regulär zu bezahlen, erhalten durch die UPJ-Pro-bono-Rechtsberatung die Chance, mit erfahrenen Anwält*innen engagierter Kanzleien zeitlich begrenzte Unterstützung bei Ihrer konkreten Rechtfrage zu erhalten. Ihre Ansprechperson: Anja Herde (030 - 2787406 15) probono@upj.de
__________________________________________________________________________________________________
Stiftung Bürgermut
Die Stiftung Bürgermut ist ein Internetportal und ein virtueller Ort für soziale Innovationen und verbindet Ideen, Menschen und gesellschaftliche Herausforderungen miteinander. Hier finden Sie nützliche Informationen rund um das Bürgerschaftliche Engagement.
__________________________________________________________________________________________________
VereinsWiki
Das Internetportal VereinsWiki bietet Tipps, Werkzeuge und Fachinformationen zur Vereinsgründung, Vereinsorganisation, Gestaltung des Vereinslebens, rechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und dem Fördern von Spendenbereitschaft und will Vereinsarbeit leichter machen. VereinsWiki basiert auf dem Wikipedia-Prinzip und ist eine freie Enzyklopädie für Vereine und Vereinsmitglieder.
__________________________________________________________________________________________________
Wegweiser Bürgergesellschaft
Der Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit bietet unter den Überschriften
- Engagement und Ehrenamt
- Partizipation und Politik
- News und Nützliches
zahleiche Informationen und Tipps für Engagierte und Organisationen, Hinweise zur Förderung von Engagement und Ehrenamt oder konkrete Fördermöglichkeiten z. B. über die Aktion Mensch aber auch Möglichkeiten und Methoden, um mehr Bürger*innenbeteiligung und lokale Demokratie zu fördern.
Der Wegweiser Bürgergesellschaft gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der kostenfrei über die Internetseite bestellt werden kann.