Wo finde ich Projektideen?

Auf unserer Seite unter Gruppen können Sie sich Ideen und Anregungen für eigene Projekte oder Veranstaltungen holen und mit den Projektverantwortlichen Kontakt aufnehmen.


 

Wo kann ich mich zu Themen des Bürger*innenengagements weiterbilden?

Die Schwerter Freiwilligenakademie bietet Angebote für Engagierte in Projekten, Gruppen, Initiativen, Kirchen, Vereinen und Verbänden. Das Programm finden Sie hier .


 

Wo finde ich Tipps und Hinweise für Engagierte und Organisationen?

Sie finden Tipps und Hinweise auf unserer Homepage unter der Rubrik Service.

Der Wegweiser Bürgergesellschaft bietet unter den Überschriften: Engagement & Ehrenamt, Partizipation & Politik, News & Nützliches zahlreiche Informationen und Tipps für Engagierte und Organisationen, Hinweise zur Förderung von Engagement und Ehrenamt oder konkrete Fördermöglichkeiten, z. B. über die Aktion Mensch aber auch Möglichkeiten und Methoden, um mehr Bürgerbeteiligung und lokale Demokratie zu fördern. Der Wegweiser Bürgergesellschaft gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der kostenfrei über die Internetseite bestellt werden kann.


 

Wo kann mein Projekt oder meine Veranstaltung stattfinden?

Die Durchführung des Projektes oder der Veranstaltung findet oftmals in den Räumen der Kooperationspartner*innen statt, zum Beispiel im Kindergarten, der Schule, der Kirche, der Senior*innenbegegnungsstätte oder, oder, oder...

Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei stellt ihre Säle Schwerter Veranstalter*innen, die kulturschaffend und gemeinnützig sind, mietfrei zur Verfügung. Ansprechpartner ist Tobias Bäcker, geschäftsführender Vorstand der Rohrmeisterei, Tel.: 02304 2013001.


 

Wie gründe ich einen Verein?

Das Internetportal VereinsWiki bietet Tipps, Werkzeuge und Fachinformationen zur Vereinsgründung, Vereinsorganisation, Gestaltung des Vereinslebens, rechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und dem Fördern von Spendenbereitschaft und will Vereinsarbeit leichter machen. VereinsWiki basiert auf dem Wikipedia-Prinzip und ist eine freie Enzyklopädie für Vereine und Vereinsmitglieder.


 

Bin ich versichert, wenn ich mich ehrenamtlich engagiere?

Versicherungsschutz für freiwilliges Engagement wirft viele Fragen auf. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet einen Haftpflichtversicherungsschutz und einen Unfallversicherungsschutz. Wie und unter welchen Bedingungen der Versicherungsschutz in Kraft tritt, erfahren Sie hier.
Wenn Sie sich für kirchliche Wohlfahrtsverbände oder eingetragene Vereine engagieren und im Auftrag handeln, bieten die jeweiligen Trägerorganisationen oftmals einen eigenen Versicherungsschutz. Sollte dies nicht der Fall sein, greift der Versicherungsschutz des Landes.


 

Wo finde ich Informationen über wissenschaftliche und politische Auseinandersetzungen zum Thema Bürgerengagement?

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Ziel des Netzwerkes ist die Lobbyarbeit für Bürger*innengesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.

Das Netzwerk versteht sich als Wissens- und Kompetenzplattform für bürgerschaftliches Engagement und diskutiert und veröffentlicht Stellungnahmen und mischt sich in politische Debatten rund um das Bürgerengagement ein, stellt in ihrem Internetportal Materialien für die Praxis zur Verfügung, plant und organisiert Fachtagungen und vieles mehr.

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der über die angegebene Homepage abonniert werden kann.