Stadtmedaille
Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Schwerter Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gruppen, Vereine und Initiativen, mit der Stadtmedaille geehrt. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich durch ihren Dienst am Gemeinwesen besonders verdient gemacht haben - z.B. durch langjähriges und nachhaltiges Wirken in caritativen Einrichtungen, bei der Kinder- und Jugendarbeit, der Ausländerbetreuung, der Seniorenpflege, der Behindertenhilfe, für den Umweltschutz und mehr.
Bei dem geehrten Personenkreis handelt es sich immer nur um eine Auswahl derer, die persönliches Miteinander und Hilfsbereitschaft bei ihrem Handeln obenan stellen. Diesen allen gebührt der Dank, der durch die Verleihung der Stadtmedaille stellvertretend ausgesprochen wird. Die Stadtmedaille gilt nach dem Ehrenring als zweithöchste Auszeichnung der Stadt. Zunächst fand die Verleihung jedes Jahr statt, zuletzt aber im zweijährigen Rhythmus.
Entstanden war die Idee zur Verleihung einer Stadtmedaille nach der Kommunalwahl 1999 in der Bürgermeister-Runde, der neben dem Stadtoberhaupt die zwei stellvertretenden Bürgermeister angehören. Gestiftet hat die Medaillen die Schwerter Unternehmensgruppe Deutsche Nickel AG und EuroCoin AG, die 200 Medaillen aus Sterlingsilber hergestellt und der Stadt Schwerte im September 2001 als Geschenk überreicht hat. Besondere Unterstützung für dieses Projekt kam auch vom früheren stellvertretenden Bürgermeister Rolf Schmerbeck, der Betriebsratsvorsitzender bei den Nickelwerken war. Für die grafische Gestaltung der Münze sorgte die Schwerter Grafikerin Cora Herde den Adel, die das Aussehen der Medaille unentgeltlich für die Stadt kreierte.
Einzelperson/Gruppe/Verein | offizielle Begründung |
2018 | |
Hanseverein Schwerte e.V. | Ausrichtung des Pannekaukenfestes |
Schwerter Lesepaten | Bildungsförderung von Kinder |
AG Schwerter Frauengruppen | Bereicherung der gesellschaftlichen und frauenpolitischen Entwicklung in Schwerte |
Freizeitteam Ergste | Organisation von Ferienfreizeiten für Kinder seit 30 Jahren |
2014 | |
Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe | seit 1993 regelmäßige Treffen zum interkulturellen Austausch |
Projekt Stolpersteine | Erinnerung an die Menschen, die in Schwerte von den Nazis verfolgt, deportiert und ermordet wurden |
Schwerte hilft e.V. | internationale Unterstützung von Menschen in Not und Opfern von Naturkatastrophen, Seuchen und Kriegen |
Walter Hauser | vielfältiges Engagement in den Bereichen Sport, Hospiz, Kreinbergführungen, Elsebad, u.v.m. |
Eberhard Vickermann | Organisiation von Altpapier- und Altkleidersammlungen zur Unterstützung von Projekten in Brasilien |
Hans-Günther Zeuch | langjähriges Engagement für die Rassekaninchenzucht |
2012 | |
Alfred Hintz | Erforschung der Schwerter Stadtgeschichte |
Christel Timmer | langjähriges Engagement für die Evangelische Frauenhilfe Schwerte |
Siegrid Mexner | langjähriges Engagement für die SG Eintracht Ergste 1884 e.V. und den Arbeitskreise Schwerte/Leppävirta |
Ursula Ackermann | Expertin in Sachen Ernährung, Verbraucher – und Umweltschutz |
Ergster Brotmarkt | Verkauf des Ergster Brotes für einen guten Zweck |
Hilfe für Adimali e.V. | Entwicklungshilfe und Förderung der medizinischen Versorgung in der indischen Region Adimali |
2011 | |
Freiwilligenzentrum "Die Börse" e.V. | Beratung und Vermittlung von Ehrenamtlichen |
2010 | |
Arbeitskreis Asyl | Vermittlung von Patenschaften zwischen Schwerter Bürger*innen und Flüchtlingen |
Türkischer Elternbund für Schwerte und Umgebung e.V. | Organisation von Veranstaltungen, Projekte und Kurse für die türkischstämmige Bevölkerung in Schwerte |
Gisela Beckmann | Leitung der Altenstube in Geisecke seit 32 Jahren |
Ursula Behle | Gründungsmitglied des Altenclubs in Villigst |
Heiner Kockelke | langjähriger Vorsitzender des Stadtsportverband Schwerte e. V. |
Ulrike Kuhn-Schepp | Sprecherin der AG Frauen- und Stadtplanung, Leitung des Arbeitskreises „Wasser in die Stadt“, Gründungsmitglied des Freundeskreises Stadtbücherei Schwerte |
Wolfgang Boos | Stadtbeauftragter des Malteser Hilfsdienstes und Organisator von Hilfstransporten nach Bielice (Polen) und Kowel (Ukraine) |
2009 | |
Ergster Familien-Aktion e.V. | Sozialpädagogische Betreuung von Kindern, Durchführung von Familienveranstaltungen, Angebote von Kinder- und Jugendaktivitäten, Eltern-, Familien- und Erwachsenenbildung |
Lore Seifert und Irmtraud Ruder | Initiatiorinnen zum Bau der Schwerter Beginenhöfe |
Hospiz Schwerte | würdevolle Begleitung von sterbenden Menschen |
Joachim Kurtz | Engagement im Vorstand des Sozialverbands (SoVD), Ortsverband Schwerte, Unterstützung der Johannis-Disco in Ergste |
Heidi Wenniges | Initiatorin des Projekts gegen Kinderarmut des Sozialdiensts Katholischer Frauen (SkF) |
Karl-Heinz Mehrfert | langjähriges Vorsitzender der Kolpingfamilie Ergste/Villigst |
2008 | |
CVJM Posaunenchor | langjährige kostenlose Auftritte für gute Zwecke |
Redaktionsteam "AS Aktive Senioren" | Horst-Reinhard Haake, Brigitte Blosen und Reinhold Stirnberg für ihr langjähriges Engagement für die Senior*innen-Zeitschrift "AS" |
Gesellschaft zur Förderung europäischer Städtepartnerschaften der Stadt Schwerte e.V. | Dachorganisation für die Arbeitskreise der Schwerter Städtepartnerschaften |
Prof. Carl-Joachim Heinrich | seit 1990 Vorsitzender der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. |
Michael Nisipeanu | Förderung der örtlichen Jugendmusikszene |
Norbert Bosse-Plois | "Brückenbauer" für benachteiligte Jugendliche |
2007 | |
Marianne und Walter Schumacher | jahrzehntelanges Engagement für die Schwerter Heide |
Klaus Justus | langjähriges Engagement für das Schwerter Schichtwesen in der Altstadt |
Jugendfeuerwehr Schwerte | Beitrag zur Erhaltung der Struktur der Freiweilligen Feuerwehr |
Gruppe "Bunte Nachmittage in Ergste" | Johanna Matuscewski, Irmgard Friese, Elfriede Städtler und Gerda Fischer für die ehrenamtliche Organisation „Bunter Nachmittage“ in Ergste |
Horst Boecking | ehrenamtliche Restaurierung und Wartung des Brunnens vor dem Rathaus |
Hans-Dieter Borgolte | langjähriges Engagement für den SPD-Ortsverein Geisecke, die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, den AWO-Ortsverein Geisecke, Aktivität als sachkundiger Bürger in Ratsgremien, als Schiedsmann und für den Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge |
Roswitha Kotzbauer | langjähriges Engagement für den Natur- und Umweltschutz (z. B. Organisation von Müllaktionen, Mitwirkung bei VISS, Einwirkung auf die Gesetzgebung im Bereich Wald/Forst, Freilegung der Quelle am Hestenberg), die Unterstützung von Spendenaktionen für soziale Einrichtungen sowie die Organisation von Puppenspielen und Jugendtanzveranstaltungen |
2006 | |
Gruppe "Bunte Nachmittage" | Heidemarie Renken, Ruth Gödicke, Inge Ehm und Dorothea Actun für die wöchentliche Organisation eines „Bunten Nachmittags“ für ältere Menschen |
Emmi Beck | Verdienste um das Gemeinwohl im Kreis Unna, Aktivitäten für die Sterbe- und Trauerbegleitung „Die Brücke“, das Ruhrtalmuseum, die Stadtbücherei, u.a. |
Manfred Neumann | seit 20 Jahren ehrenamtliche Überprüfung und Markierung von rund 180 km Wanderwegen in Schwerte |
Maria Ester Grulke | Gründung des Kinderhilfevereins Louisa e.V., mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensverhältnisse von argentinischen Straßenkindern |
Ilse Webel | langjähriges Engagement für die AWO in Westhofen |
Karl-Willi Demgen | soziales Engagement, zahlreiche Verdienste für das Schwerter Wirtschaftsleben |
Kunstverein Schwerte | herausragendes Engagement im kulturellen Bereich (Renovierung der Räume des Kunstvereins, Ausstellungen, u.v.m.) |
2005 | |
Ursula Kohl | jahrzehntelanges Engagement für das Kirchbau- und Gemeindeförderwerk St. Monika, Aktivitäten für die Caritas |
Burkhard Althöfer | herausragendes, pädagogisches Engagement in Form von Betreuung von Schüler*innengruppen und Schüler*innenfirmen |
Günter Brünger | langjähriges Vorsitzender des MGV Sängerbund 1864 Ergste, Aufbau von internationalen Chor-Freundschaften |
Förderverein Ruhrtalmuseum | Dr. Reinhard Fischer und Hans-Hermann Horstendahl (stellv. für den Vorstand) für den Umbau und die Verglasung der Halle des Ruhrtalmuseums, die Erneuerung des Magazins sowie die Organisation von Fahrten und Vorträgen |
"Café unter den Linden" im Klara-Röhrscheidt-Haus | tägliche ehrenamtliche Bewirtschaftung des Cafés seit mehr als 10 Jahren, täglich bis zu 4 Stunden |
Förderverein Bürgerbad Elsetal | Erhalt und Betrieb des Ergster Freibades |
Brunhilde und Dieter Weigelt | langjährige Tätigkeit als Pflegeeltern von Kindern in akuten Krisensituationen |
2004 | |
Uwe Görke | Engagement für HIV-Infizierte |
Rudolf Kläs | langjähriges Engagement als Müllsammler |
Brigitte Schweppe | langjähriges Mitglied im Beirat der JVA Ergste, Kontaktgruppenarbeit und Einsatz für die Resozialisierung von Gefangenen, langjähriges Engagement für die SG Eintracht Ergste |
Heide Tiedtke | langjähriges Engagement für die Hospiz-Initiative |
Margot Boßhammer | jahrzehntelanges Engagement im Johannes-Mergenthaler-Haus |
Hedwig Risse | jahrzehntelange Betreuung von einsamen Menschen im "Haus Schwerte" |
DRK-Blutspendeteam | langjähriges Engagement für den DRK-Blutspendedienst |
Freunde des Bierhofs in Ergste | Organisation von Kartoffelfesten, deren Erträge gespendet werden |
"Fanta" Harde und sein "Dreamteam" | Organisation von Backaktionen, deren Erlöse karitativen Organisationen zuflossen, wie bspw. der Johannis-Disco, dem Elsebad, u.a.) |
Weihnachtsmarkt "Bürger für Bürger" | Organisation des Schwerter Weihnachtsmarktes mit dem Ziel, die Erlöse gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung zu stellen. |
2003 | |
DLRG Ortsgruppen Schwerte, Westhofen-Garenfeld und Ergste-Villigst | Einsatz als Fluthelfer und weitere Tätigkeiten im Interesse der Allgemeinheit |
Gerhard Henrich, Reiner Delfmann und Wolfgang Buntkowski | Unterstützung der Frau Roswitha Becker bei der Pflege ihres kranken Mannes |
Arzthelfer*innen | engagierter Einsatz "rund um die Uhr" anlässlich der Meningitis-Verdachtsfälle am 2., 3. und 8. März 2003 |
Antje Drescher ("Die Brücke") | Sterbe- und Trauerbegleitung, Besuch von Altenheimbewohner*innen, die keine Angehörigen mehr haben |
Gerda Edelhoff | herausragendes Engagement für die Kinder des Kinderdorfes Dalheim-Röttgen, wie z.B. Organisation von Ferienfreizeiten |
Arne Kazperowski | Leistung von erster Hilfe für einen bei einer Schlägerei stark verletzten HSV-Fan |
2002 | |
Arbeitsgemeinschaft Ornithologie Schwerte (AGON) | Naturschutz – Errichtung und Pflege von Obstwiesen, Einrichtung von Nisthilfen, Krötenschutz, vogelkundliche Führen u.v.m. |
Bürgerinitiative Schönes Schwerte (BISS) | Engagement zum Erhalt einer sauberen Stadt – Reinigung von Brückenunterführungen, Wartehäusern, Wanderwegen, Pflanzung von Bäumen u.v.m. |
Solarstammtisch | Aktivitäten im Bereich Solarenergie – Anteil an der zunehmenden Nutzung regenerativer Energien, Bewusstseinsbildung, Nutzung Solarenergie u. v. m. |
Sportangelverein Schwerte (Ruhr) und Umgebung | Gewässerschutz Bachpatenschaften, Pflege und Säuberung von Bächen und Ufern, Renaturierung von Teichen, soziale Kontrolle über unsere Gewässer u. v. m. |
Rolf von Lünen | Gründer des Vereins „Stadtklima“ – Aufzucht von Bäumen, Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des Stadtklimas |
Elfriede und Manfred Heinze | Sauberes Schwerte – Entfernung von Graffitischmierereien an Stromkästen, Unterführungen etc. |
Willi Müller | Landschaftspflege – Neugestaltung und Pflege der Freiflächen am Elsebach |
Werner Gürgens | Tierschutz – Einsatz für die Tierwelt Schwertes, seit mehr als 20 Jahren im Bereich des Schwerter Waldes |
Heinz Geßner und Günther Struck | Pflege von Blumenbeeten vor dem Kindergarten Wandhofen |
2001 | |
Fritz Pferdekämper-Geissel | Heimstätte für das Magazin des Ruhrtalmuseums |
"Die Großmütter" | wöchentliche Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren |
"Die Grünen Damen" (ev.) | ehrenamtlicher Besuchsdienst im evangelischen Krankenhaus |
"Die Grünen Damen" (kath.) | ehrenamtlicher Besuchsdienst im katholischen Krankenhaus |
"Johannis Disco" | Inge Blumberg als Initiatoring der "Johannis Disco" für behinderte Jugendliche |
Cäcilie Kranefeld | ehrenamtliche Tätigkeit in Altenbegegnungsstätten, Arbeit im Seniorenbeirat |
Anneliese Landwehr | ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Behindertensports |
Marlies Suhr | Engagement im Bereich der Hilfe für Rumän*innen in Schwerte und Rumänien |
Joachim und Carola Wiegandt | langjährige Betreuung von Aussiedler*innen |
Heidemarie Schäffer | Arbeit in einer Selbsthilfegruppe für alkohol- und medikamentenabhängige Menschen |